Ein Blick zurück...
45. Erlanger Mini-Symposium
Aktuelle Diagnostik von Hauttumoren und entzündlichen Dermatosen
4 Fortbildungspunkte
08.30 - 13.00 Uhr | 30. November 2024
Chronisch krank oder Diagnose Krebs - Wie geht es beruflich weiter? Wer hilft?
DZI-Online Fragestunde für Patientinnen und Patienten, Angehörige und Interessierte
Zu den chronischen Krankheiten zählen beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen (wie Rheuma, Morbus Crohn, Systemische Sklerose, Myositis, MS, Diabetes Typ 1, …) chronische Atemwegserkrankungen, Krebs oder psychische Störungen. Chronische Müdigkeit, Schmerzen oder ein ständiges Schwächegefühl bestimmen den Alltag der Patientinnen und Patienten.
17.00 - 18.00 Uhr | 06. November 2024
43. Erlanger Minisymposium
Liebe Kolleginnen und Kollegen, zum Jahresausklang freuen wir uns, Sie zu unserem Minisymposium mit dem Schwerpunkt Dermatoonkologie und Pigmentveränderungen der Haut einladen zu dürfen.
4 Fortbildungspunkte
08.30 - 13.00 Uhr | 09. Dezember 2023
DZI-CCC-Patiententag 2023
Gemeinsam und gezielt gegen Entzündungen und Krebs.
Im Rahmen unserer Veranstaltung möchten wir Ihnen Wissenswertes und aktuelle Erkenntnisse rund um die Themenkomplexe Entzündliche Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen und Krebs vermitteln.
10.00 - 15.00 Uhr | 28. Oktober 2023
Qualitätszirkel und anschließende Mortalitäts/Morbiditätskonferenz
des Hautkrebszentrums Erlangen
14.30 - 15.15 Uhr | 24. Oktober 2023
Highlights vom amerikanischen Krebskongress
Wir laden Sie herzlich zu unseren diesjährigen Highlights des Amerikanischen Krebskongresses ein. Traditionell präsentieren Ihnen die Spezialistinnen und Spezialisten aus dem Onkologischen Zentrum des Klinikums Nürnberg/PMU, dem CCC Erlangen-EMN und des DZI in Kurzvorträgen die Highlights zu den einzelnen Tumorentitäten.
6 Fortbildungspunkte
09.00 - 14.30 Uhr | 01. Juli 2023
41. Erlanger Minisymposium
Haben Sie schon einmal NETs gesehen? Das ist kein neuer Anbieter von TV-Staffeln, Spielfilmen oder Computerspielen, sondern – viel spannender – es handelt sich um extrazelluläre Fallen von Neutrophilen (neutrophil extracellular traps), die in der Pathogenese von autoimmunen und entzündlichen Hauterkrankungen eine bedeutsame Rolle spielen. Professorin Dr. med. Luise Erpenbeck hat NETs mit modernen Techniken beobachtet und beschrieben und wird ihre Faszination darüber mit uns teilen.
4 Fortbildungspunkte
08.30 - 14.00 Uhr | 17. Dezember 2022
Targeting dendritic cells in cancer
Immunological colloquium
Speaker: Prof. Miriam Merad (Precision Immunology Institute at Mount Sinai School of Medicine, Mount Sinai Human Immune Monitoring Center (HIMC), New York, USA)
17.15 - 19.00 Uhr | 06. Dezember 2022
Morbiditäts-/Mortalitätskonferenz
des Hautkrebszentrums Erlangen
15.00 - 15.30 Uhr | 15. November 2022
Vortrag „Nationales Krebshilfe-Monitoring (NCAM) von Hautkrebs“
Prof. Dr. Diehl, PD Dr. Görg, Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie FAU anschließend Diaklinik Weitere Informationen: https://www.hautklinik.uk-erlangen.de/forschung-und-lehre/lehrveranstaltungen/aktuelles-fortbildungsprogramm/
16.00 - 17.00 Uhr | 31. August 2022
Vortrag „Multicellular dynamics and evolution“
Dr. Jona Kayser, Cellular Evolution Lab, Max-PlanckInstitut for the Science of Light, Erlangen Weitere Informationen: https://www.hautklinik.uk-erlangen.de/forschung-und-lehre/lehrveranstaltungen/aktuelles-fortbildungsprogramm/
16.00 - 17.00 Uhr | 28. Juli 2022
28. Erlanger Dermatologen-Nachmittag (EDN)
Fortbildung in der Hautklinik
Virtuell per Webex, Link folgt bei Anmeldung Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte die Anmeldung per Mail mit Angabe der EFN-Nummer an christine.luff@uk-erlangen.de.
16.00 - 19.00 Uhr | 26. Januar 2022
Hautkrebs Update 2021
ImmunoOncology meets Targeted Therapies
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr herzlich einladen möchten wir Sie zum interdisziplinären und interaktiven Seminar „Hautkrebs Update 2021 – ImmunoOncology meets Targeted Therapies“. Aufgrund der großen Fortschritte in der Onkologie und Der-mato-Onkologie, insbesondere durch Immun-Checkpoint-In-hibitoren, zielgerichtete Medikamente und neue intraläsionäre Therapien, stehen hochrelevante neue Therapieoptionen zur Verfügung.
18. - 19. März 2021
27. Erlanger Dermatologen-Nachmittag (EDN)
Fortbildung in der Hautklinik
Virtuell per Webex, Link folgt bei Anmeldung Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte die Anmeldung per Mail mit Angabe der EFN-Nummer an christine.luff@uk-erlangen.de.
16.00 - 19.00 Uhr | 27. Januar 2021
Nebenwirkungsseminar Immunonkologie 2.0
Nebenwirkungen erkennen & erfolgreich behandeln
Die Checkpoint-Blockade hat sich aufgrund ihrer Effizienz in der Therapie vieler Tumorentitäten etabliert. Gleichzeitig stellt sie uns vor neue Herausforderungen. Durch den Eingriff in das Immunsystem kann es zu Reaktionen kommen, die diagnostisch und therapeutisch Probleme darstellen können und oft ein interdisziplinäres Netzwerk erfordern.
7 Fortbildungspunkte
08.45 - 16.00 Uhr | 05. Dezember 2020
Die Schattenseiten des Sonnenlichts
Bürgervorlesung im Wintersemester 2020
Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Anmeldung erforderlich; Neu: Vorträge auch in der Mediathek abrufbar
18.15 - 19.45 Uhr | 09. November 2020
30. Deutscher Hautkrebskongress
Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG)
Mit dem vielfältigen und praxisbezogenen Kongressprogramm, das wir für Sie zusammenstellen und zu dem Sie mit Ihren eingereichten Abstracts und wissenschaftlichen Arbeiten entscheidend beitragen, wird der aktuelle Wissensstand in Hautkrebsforschung und -therapie abgebildet und gleichzeitig der Zugang zu den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen eröffnet.
09. - 12. September 2020
+++ Entfällt +++ Die Schattenseiten des Sonnenlichts
Bürgervorlesung im Sommersemester 2020
Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
18.15 - 19.45 Uhr | 29. Juni 2020
36. Erlanger Mini-Symposium
Bildgebung in der Dermatologie
Wir stellen renommierte Expertinnen und Experten vor, die einen Blick in die moderne Bildgebung der Dermatologie des 21. Jahrhunderts werfen.
5 Fortbildungspunkte
08.30 - 13.00 Uhr | 14. Dezember 2019
Heller Hautkrebs: Stahl, Strahl oder Salbe?
Bürgervorlesung im Wintersemester 2019/20
Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.
18.15 - 19.45 Uhr | 11. November 2019
5th Franconian Round Table Melanoma
Eine Veranstaltung der Hautklinik Uniklinikum Erlangen, Tumorzentrum Erlangen-Nürnberg, Klinikum Nürnberg
Diskutiert wird eine Vielzahl von Themen wie BRAF/MEK‐Inhibitortherapie, PD‐1 basierten Immuntherapien, progression prediction bis zu Melanomerkennung mit moderner Technologie und Kasuistiken.
3 Fortbildungspunkte
16.30 - 20.00 Uhr | 25. Oktober 2019
Minisymposium Cancer Vaccines and Dendritic Cells
Prof. Dr. med. univ. Gerold Schuler, Emeritus Professor, has invited excellent international speakers
We report and discuss on onco-immune pathways, preventative and personalized cancer-vaccines, combination immunotherapy, mRNA therapeutics, tumor-resident dendritic cells, tumor immunity, cytotoxic T cell response.
8 Fortbildungspunkte
08.00 - 17.00 Uhr | 12. Oktober 2019
Neue Therapien bei epithelialen Tumoren
Einladung zur Fortbildungsveranstaltung
Einführung. Therapieansätze bei epithelialen Präkanzerosen. Neue Therapien bei fortgeschrittenem Basaliomen und Plattenepithelkarzinomen. Fallbericht aus Erlangen (Xeroderma pigmentosa Patient). Kleiner Imbiss
17.00 - 18.45 Uhr | 25. September 2019
34. Erlanger Mini-Symposium
Neues aus der Dermato-Onkologie
Erfahrene Kolleginnen und Kollegen berichten von den neuen Systemtherapien (Melanom, Hauttumore). In der Diagnostik stehen wir an der Schwelle zu neuen Möglichkeiten mit der Liquid Biopsy. Wir wollen Ihnen im Rahmen dieses Symposiums einen Überblick über die aktuellen Therapie- und Diagnostikmöglichkeiten geben.
08.30 - 13.00 Uhr | 08. Dezember 2018